Störche in Puls
Zugverhalten der Störche (Seite des NABU)
Störche in Schleswig-Holstein
Der Weißstorch (Wikpedia)
Video zur Storchenberingung 2018 in Puls (Youtube)
2023
10.04.2023
Beide Störche auf dem Nest, das Paar ist wieder komplett.
01.04.2023
Auf dem Tag genau wie im letzten Jahr: Der erste Storch ist wieder da!
19.03.2023
Während bereits die ersten Frösche und Kröten wie jedes Frühjahr zu unserem Teich wandern um dort abzulaichen ist von den Störchen weiterhin nichts zu sehen. Bisher ist das Nest verwaist.
2022
01.07.2022 Heute wurden die Jungvögel beringt.
In diesem Jahr konnte das Storchenpaar 2 Jungtiere erfolgreich aufziehen. Der rund sechs Wochen alte Nachwuchs wog 3310 und 3710 Gramm. Wieder waren viele Zuschauer aus dem Dorf dabei.
08.04.2022 Der zweite Storch ist nun auch da, das Paar ist komplett.
01.04.2022 Der erste Storch ist zurück
2021
25.06.2021 Drei Jungstörche wurden heute mit dem ELSA-Ring (European Laser Signed Advanced Ring), dem „Personalausweis für Störche“versehen.
Wieder waren zahlreiche Kinder und Erwachsene dabei.
Eigentlich waren es ursprünglich 4 Jungstörche, aber einer lag tot im Nest. Rund fünf Wochen sind die Jungvögel „alt“ und wogen nur zwischen 1950 und 2880 Gramm. Normal wären ca. 3000 Gramm. Der kleinste der 3 Jungen wurde vom „Storchenvater“ Jörg Heyna zum aufpäppeln zur Aufzuchtsstation nach Bergenhusen gebracht.
01.04.2021 Lautstarkes Geklapper verkündet: Beide Störche sind wieder da.
26.03.2021 Heute sah ich in diesem Jahr zum ersten Mal einen Storch auf dem Nest.
2020
25.06.20 Heute um 18:00 Uhr wurden in diesem Jahr die Jungstörche beringt.
Zunächst schaute ein Altvogel noch argwöhnisch auf die sich versammelnden Schaulustigen des Dorfes hinab. Als „Storchenvater“ Jörg Heyna sich im Korb des Hubsteigers dem Nest näherte flog der Altvogel davon und beobachtete das weitere Treiben von der Sirene der Feuerwehr aus. Im Nest waren zwei kräftige Jungvögel und ein nicht ausgebrütetes Ei. Die Jungen wurden wie in jedem Jahr von Kindern des Dorfes unter der Aufsicht von Herrn Heyna beringt. Die Ringnummern der Jungvögel haben die Nummern 1V3203230 und 865V3260.
Das Ei blieb beim Transport nach unten glücklicherweise heil, der Gestank eines alten, beschädigten Eis soll fürchterlich sein.
Ein Storchen-Ei wiegt ca. 110 Gramm. Kaum zu glauben, das aus einem solchem Ei ein ca. 1,10 m großer Vogel mit einer Flügelspannweite von ca. 2,20 m entsteht.
Daten:
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 2-5 Eier,
Brutdauer: ca. 32 Tage,
Nestlingsdauer: ca. 60 Tage,
Nahrung: Frösche, Stare, Mäuse, Insekten,
Alter: Lebenserwartung bis zu 25 Jahre.
09.04.20 Pünktlich wie jedes Jahr ist nun das Storchenpaar wieder beieinander
04.04.20 In den letzten Zeit schaut der Storch öfter beim Nest vorbei, bleibt aber nie lange.
20.02.20 Zum ersten Mal in diesem Jahr war heute kurz ein Storch auf dem Nest
2019
20.06.2019 Heute wurden die Jungstörche beringt. Es sind diesmal 4 Jungvögel.
3 wogen zwischen 3480g und 4040g. Der kleinste Storch brachte nur 1830g auf die Waage. Er wurde von „Storchenvater“ Jörg Heyna mitgenommen um ihn vor der Reise ins Winterquartier aufzupäppeln.
02.04.19 Nun sind sie wieder zu zweit – früher als in den vergangenen Jahren.
30.03.19 Heute Mittag ist wieder ein Storch beim Nest, lange kann es nicht mehr dauern, bis beide wieder beisammen sind.
22.03.19 In den vergangenen Tagen konnten Nachbarn mehrfach einen Storch auf dem Nest sehen.
13.03.19 Früh morgens um sechs klappert ein Storch lautstark auf dem Nest – doch auch er bleibt nicht.
27.02.19 In diesem Jahr ist heute zum ersten mal ein Storch auf dem Nest. Er machte wohl nur Rast; denn er blieb nicht lange.
2018
23.06.18 Heute Vormittag wurden 2 Jungstörche beringt. Sie haben die Ringnummern 8T076 und 8T077 bekommen.
10.06.18 Hoffentlich hat das anhaltend schöne Wetter dem Nachwuchs nicht geschadet. Temperaturen von bis zu 30° C und darüber machen die Versorgung mit Futter und Flüssigkeit nicht einfach. Heute regnet es etwas.
22.04.18 Lautes Geklapper erweckt meine Aufmerksamkeit: Hoch oben in der Luft kreist ein Raubvogel, es könnte ein Adler sein. In weiten Kreisen überquert er das Nest und zieht kreisend nach Westen. Nachdem er sich entfernt hat kehrt wieder Ruhe ein.
08.04.18 Heute Vormittag sind 4 Störche um das Nest herum,
2 auf dem Nest und 2 die es immer wieder anfliegen.
Drohgebärden und lautes Geklapper sind die Antwort.
Glücklicherweise kam es zu keiner blutigen Auseinandersetzung,
diese können recht heftig ausfallen.
Am Nachmittag ist Ruhe eingekehrt, das auf dem Nest
verbliebene Paar wird bleiben.
2017
30.06.18 Heute wurde der Nachwuchs beringt. Von den 3 Jungvögeln haben nur 2 das schlechte Wetter der letzten Wochen überlebt. Einer wog ca. 3140g der andere etwas unter 3 Kilo. Der leichtere wurde zum Aufpäppeln nach Bergenhusen gebracht.
Zum Sterben der Jungvögel ein Artikel des SHZ: Massensterben bei den Jungstörchen
17.06.17 Drei Jungtiere sollen im Nest sein, selber gesehen habe ich sie noch nicht.
10.04.17 Ab heute ist das Storchenpaar wieder beisammen. Hoffen wir das Beste für „Familie Adebar“.
04.04.17 Seit 15:30 Uhr am heutigen Tage ist wieder ein Storch auf dem Nest.
03.03.17 Heute wurde das Nest gereinigt und wieder vorbereitet. Die „Wohnung“ unserer Störche ist renoviert und bereit bezogen zu werden.
01.03.17 Wie der Nabu berichtet kam heute einer der mit Sender versehenen Störche in Bargen an. Er hat in den letzten 2 Tagen 730 km zurückgelegt. Unsere Störche erwarten wir Mitte März.
12.02.17 Anfang März soll das Nest heruntergenommen werden um es zu reinigen.
Beim NABU ist vermerkt, dass die ersten Störche seit Anfang Februar auf dem Rückflug sind.
2016
03.08.16 Heute habe ich zum letzten Mal in diesem Jahr einen Storch in Puls gesehen. Hoffentlich wird 2017 wieder ein besseres Jahr für die Störche!
15.07.16 Wie befürchtet hat keines der Jungtiere überlebt. Im Nest waren ein total verwestes Jungtier und ein erst kürzlich gestorbenes. Letzteres wurde mit 1560 Gramm gewogen – das Tier dürfte zu Lebzeiten etwas schwerer gewesen sein.
Schon wenige Tage kalt mit Dauerregen können tödlich für die Jungtiere sein. Die Elternvögel würgen das Futter in die Mitte des Nestes, hier verdichtet sich dadurch der Nestboden – Regenwasser sammelt sich. Bei den geringen Temperaturen in den letzten Wochen (vorgestern Nacht nur 9°C) kühlen die Jungvögel aus und werden stetig schwächer bis es vorbei ist.
02.07.16 Das Frühjahr war recht trocken (wenig Futter) und nun im Sommer Sturmböen und Hagel. Überhaupt in den letzten Tagen/Wochen ungünstiges Wetter für die Jungtiere.
10.06.16 Es scheint kein gutes Jahr für Störche zu sein. Während es unserem Paar relativ gut geht sind anderenorts Jungtiere beim Kampf der Grossen um das Nest auf der Strecke geblieben. Dadurch, dass viele Störche erst spät zurück kamen waren die Nester häufig besetzt und es entstand nicht gerade selten ein blutiger Kampf um das Nest. Auch die Witterung in diesem Jahr hat die Zahl der Jungtiere negativ beeinflusst.
Am 15.07.16 werden die Jungtiere in diesem Jahr beringt, dann wissen wir mehr – zur Zeit werden 2 Jungtiere in dem Nest vermutet.
21.04.16 Heute in den sehr frühen Morgenstunden wurde das Paar wieder komplett. Das Weibchen (Ring-Nr. 5X331) ist nachweislich nun schon das vierte Jahr in Folge bei uns. Trotz des recht milden Wetters im ersten Quartal dieses Jahres später als in den letzten Jahren.
17.04.2016 Nachdem er die ersten Tage fast nie da war sitzt er die letzten 3 Tage auf/im Nest und wartet auf seinem Partner. Ein einsamer Storch ist irgendwie ein trauriger Anblick.
20.03.2016 Seit heute Mittag, 12:40 Uhr, ist wieder ein Storch auf dem Nest. Ich bin gespannt, ob der Zweite wie in den letzten beiden Jahren wieder am 10. April zurück ist.
2015
22.08.2015 Der letzte Storch hat sich nun auch auf seine lange Reise gemacht.
19.08.2015 Einer der Störche scheint erkrankt zu sein, er wurde kraftlos am nördlichen Feuerlöschteich gefunden. Er wurde zum Wildpark Eekholt gebracht. Hoffentlich geht es ihm bald besser!
Zwei der Störche scheinen bereits abgereist zu sein, es ist nur noch einer zu sehen.
30.06.2015 Heute wurden zwei Jungtiere beringt. Sie erhielten die Nummern 4T985 und 4T986.
Wie im Pulsschlag zu lesen ist, wurde einer der Altstörche am 02. Juli 2007 in Strohausen (Landkreis Wesermarsch) beringt. Er ist also ca. 8 Jahre alt.
10.04.2015 Auf den Tag genau wie im letzten Jahr ist der zweite Storch zurückgekehrt. Die Einsamkeit hat für Adebar ein Ende 🙂
16.03.2015 Fast 2 Wochen früher als im letzten Jahr: Der erste Storch hat sich auf dem Nest niedergelassen
11.02.2015 Ein Storch kreist über der Feldmark, zieht aber weiter. „Unsere“ Störche werden wohl erst Mitte März eintreffen.
2014
20.08.2014 die Altstörche verlassen Puls und fliegen gen Süden
24.06.2014 Beringung der 4 Jungen (Video rechts).
Die Ring-Nrn. lauten 3T426 bis 3T429. Der Jungstorch mit der Nr. 3T429 ist offensichtlich als letzter geschlüpft und nicht so kräftig wie seine Geschwister. Deshalb hat Storchenvater Jörg Heyna ihn zum aufpäppeln nach Bergenhusen gebracht. Hier wurde er am 10.08.2015 wieder in die Freiheit entlassen und fand Anschluss in einem Trupp von 25 Jungstörchen.
11.05.2014 Die Jungen beginnen zu schlüpfen
10.04.2014 Nun ist auch das Weibchen (Ring-Nr. 5X331) wieder da
27.03.14 Das Männchen ist eingetroffen
Heute, am 24.01.2014, wurde der neue Betonmast mit dem neuen Nest aufgestellt – Familie Adebar kann kommen.
2013
Ende September wurde der Mast mit dem Nest heruntergenommen weil das Nest, das aus dem Jahr 1976 stammen soll, erneuert werden muss. bei dieser Gelegenheit wird der Holzmast durch einen Betonmast ersetzt. Hoffentlich wird der „Neubau“ auch im nächsten Jahr wieder bezogen.
04.07.2013 Beim Beringen wurden 3 Jungtiere im Nest vorgefunden, von denen eines wohl schon längere Zeit Tod war. Entweder hat es das nasse kalte Frühjahr nicht geschafft oder es wurde durch die Kämpfe ums Nest verletzt und ist daran gestorben. Den anderen beiden Jungtieren geht es gut und sie wurden im Beisein vieler Pulser beringt. Leider hatten wir von diesem Termin keine Kenntnis, gerne hätte ich ein paar neue Bilder gemacht. Die Bilder aus 2010 sind nicht so toll, da die Kamera defekt war.
In den ersten 2 – 3 Wochen nach dem 14.04. wird das Nest immer wieder von anderen Störchen attackiert. Teilweise kommt es zu erbitterten Luftkämpfen. Vielleicht sollte man darüber nachdenken ein weiteres Nest in der Umgebung bereitzustellen.
14.04.2013 einige Tage war das Nest wieder leer, seit heute haben 2 Störche das Nest „bezogen“.
08.04.2013 Seit heute ist wieder ein Storch auf dem Nest zu sehen. Rund 3 Wochen war er nicht mehr hier. Langsam wird es draußen wärmer, ab dieser Woche soll es auch vorerst keine Nachtfröste mehr geben. Bleibt abzuwarten ab wann Familie Adebar komplett ist.
31.03.2013 Die letzten 10 Tage war er nicht mehr zu sehen, eventuell ist er wegen dem Nahrungsmangel weitergezogen. Nachbarn hatte ihm zwar Futter angeboten doch Adebar hatte es ignoriert.
Am 15.03.2013 war der Storch in diesem Jahr zum ersten mal auf dem Nest zu sehen. Zu fressen findet er zur Zeit nur wenig bis nichts -> der Winter ist noch nicht gewichen, eine geschlossene Schneedecke und frostige Kälte bestimmen das Wetter. In den folgenden Tagen schien er weite „Ausflüge“ zu machen, wohl auch wegen der Futtersuche.
2012
Am Gründonnerstag, 05.04.2012, war der erste Storch auf dem Nest und heute, 14.04.2012, erreichte der 2. sein zu Hause. 3 Jungtiere schlüpften aus den Eiern aber leider überlebten nur 2 davon, das dritte lag tot im Nest.
2011
Mitte März war der erste Storch auf dem Nest zu sehen, aber schon am nächsten Tag wieder fort. Wahrscheinlich nur auf der Durchreise. 2 Wochen später wiederholte sich das noch einmal. Eine Woche danach kam dann unser Storch und kurz darauf sein Partner. Auch in diesem Jahr wurden 3 Jungtiere groß gezogen. Leider war meine Kamera defekt, als die Jungvögel beringt wurden.
2010
28.06.2010 – heute wurden 3 Jungstörche beringt.
05.06.10 es sollen 2 oder 3 Jungtiere sein.
Kurz vor Ostern war das Storchenpaar wieder in Puls und jetzt im Mai sieht es von unten so aus, als wenn im Nest reichlich gefüttert wird – gesehen habe ich die Jungen noch nicht.
wenn die Jungen aus dem Nest geholt werden stellen sie sich tot, so lassen sich die „Personalausweise“, wie eine Nachbarin die Ringe scherzhaft nennt, sehr leicht anbringen.
2009
07.03.2009 12:05 Uhr …. 2 Wochen früher als im letzten Jahr kreiste der Storch über dem Haus, bevor er sich auf dem Nest niederließ – 1 bis 2 Tage später war er wieder fort.
Nach einigen Tagen traf dann „unser“ Storchenpaar ein. Leider blieben sie in diesem Jahr ohne Nachwuchs. Vielleicht hatte der extreme Hagel im April daran schuld, vielleicht war das Storchenpaar zu jung – es schien nicht das Paar aus den vergangenen Jahren zu sein.
Nachtrag zu 2008: Im Mai 2013 erfuhren wir, dass eines der Jungtiere (weiblich) aus 2008 (beringt am 17.06.08) im 43 km entfernten Hollingstedt mit einem Partner ein Nest genommen hat und dort brütet.
2008
17.06.2008 drei Jungtiere sind im Nest. 02.August 08 – Seit einigen Tagen unternehmen „die Kleinen“ erste Ausflüge.
Am 02.04. war dann „unser“ Storch da und „seine Gemahlin“ traf am 03.04.2008 ein.
Am 25.März und am 30.März 2008 wurde das Nest jeweils von einem Storch angeflogen.
Zwei Häuser weiter ist auf einem Mast ein Storchennest, das Jahr für Jahr „bewohnt“ ist. In dem Jahr als wir nach Puls zogen (2006) hat das Storchenpaar 2 Junge groß gezogen, 2007 teilten sich sogar 3 Jungvögel das Nest mit den „Eltern“. Das Nest war alsbald zu klein, so dass „Herr Adebar“ die meiste Zeit mit einem Platz auf der Sirene der schräg gegenüberliegenden Feuerwache vorlieb nehmen musste. Von den 2 Jungtieren aus 2006 erfuhren wir, dass eins davon im südlichen Spanien gesichtet wurde. Das Andere verstarb leider in Spanien in einer Hochspannungsleitung.